Diagnose Schlafstörung: Wann liegen Schlafprobleme vor? Was ist zu tun, wenn ich von Schlafstörungen betroffen bin? Hier erkläre ich Ursachen und Lösungen.
Eines der häufigsten Probleme, mit denen Menschen zu mir in die Praxis kommen sind Schlafprobleme. Sie berichten von Problemen beim Einschlafen, von Aufwachen in der Nacht und nicht wieder einschlafen können, vom lange wach Liegen und davon, sich selbst und die Probleme hin und her zu wälzen. Die stärkende Wirkung von gesundem Nachtschlaf kann jedoch nicht hoch genug eingeschätzt werden.
Tag für Tag führen Stress und Angst zu einem hohen Adrenalinspiegel im Blutkreislauf. Dies lässt das Herz höher schlagen und der Atem wird kürzer und schneller. Der Körper läuft auf Hochtouren. Diese erhöhten Werte und Frequenzen zur Nacht abzusenken, um von einem Zustand wohliger Entspannung in die notwendige Schlafphase zu gleiten, gelingt nicht immer.
Manche Menschen haben sogar ein dauerhaftes Problem damit. Die Ursachen dafür sind vielfältig. Oft bleibt eine Therapie, im Idealfall durch Hypnose unausweichlich. Bei vielen Menschen reicht es jedoch aus, wenn sie sogenannte Schlafhygiene betreiben.
Als Schlafhygiene bezeichnet man Regeln und Verhaltensweisen, die gesunden Schlaf fördern.